Quality Gates
Für jede Projektphase wird im Projektplan festgelegt, welche Ergebnisse zu erreichen sind. Mit Abschluss der Phase wird die fachliche Zielerreichung vom Fachgremium überprüft, das je nach Projektart institutionalisiert ist. Der Projektausschuss und der Projektauftraggeber entscheiden anhand der Überprüfung des Fachgremiums, ob die Phase abgeschlossen und die nächste Phase begonnen werden kann, ob Nacharbeiten notwendig sind oder ob das Projekt abgebrochen wird. Ergebnisse werden dem PPM gemeldet. Ziele des Sign-off-Prozesses sind:
- Definieren, welche Projektergebnisse nach welcher Entwicklungsphase durch welche Fachstelle zu begutachten bzw. zu testen sind, um sicherzustellen, dass das Projekt grösstmögliche Chancen auf produktiven Erfolg aufweist.
- Durchsetzung der Vorgaben bezüglich Organisation, Architektur, Standards, IT-Security, Support und Betreibbarkeit bei den Projekten gewährleisten.
- Die Angaben der Projekte zu Kosten und Nutzen entsprechend validieren.
Voraussetzungen für die Freigabe:
- Die Entscheidungsinstanz (verantwortliche Person oder bevollmächtigtes Gremium) gibt die Beur-teilungsdokumente (siehe Tabelle unten) frei.
- Prioritäten und „Vorfahrtsregeln“ sind überprüft und bestätigt resp. geändert worden.
- Gültiger Phasenauftrag ist vorhanden.
- Das entsprechende Budget ist vorhanden und freigegeben.
- Die notwendigen Personalressourcen (bezügl. Anzahl und Fähigkeiten) sind verfügbar und freigegeben.
- Bei Projekten der Klassen A und B ist der Sign-off durch Fachgremien obligatorisch.
- Bei Projekten der Klassen C und D führt der Auftraggeber eine Selbstdeklaration durch. Er entscheidet unter Beachtung der Kriterien für „kritische Projekte“ selbst über den Einbezug von Fachgremien
MS |
Entscheid |
Beurteilungsdokument |
Entscheidungsinstanz |
MS10 |
Wollen wir etwas tun? |
Steckbriefbeurteilung |
Projektportfolio-Manager |
Initialisierungsauftrag freigeben |
MS20 |
Wollen wir es tun? |
Auftragsbeurteilung |
PP-Manager/Projektauftraggeber |
Projektauftrag freigeben |
MS25 |
Welche Variante verfolgen wir? |
Variantenbeurteilung |
Projektauftraggeber/Projektsteuerungsausschuss |
Ausarbeitungsauftrag freigeben |
MS30 |
Wie wollen wir es tun? |
Konzeptionsbeurteilung |
Projektauftraggeber/Projektsteuerungsausschuss |
Realisierungsauftrag freigeben |
MS40 |
Wollen wir das einführen? |
Umsetzungsbeurteilung |
Projektauftraggeber/Projektsteuerungsausschuss |
Einführungsauftrag freigeben |
MS50 |
Hat das Projekt den Auftrag erfüllt? |
Projektabschlussbericht |
Projektauftraggeber/Projektsteuerungsausschuss |
Abschlussantrag freigeben |
MS60 |
Ist die gewünschte Wirkung erreicht? |
Projekterfolgsbericht prüfen |
Projektportfolio-Manager |