PM-System Rollen
				
				Die Projektinstitution regelt die organisatorischen Belange eines Projekts. Dies beinhaltet einerseits das Einbetten des Projekts in die Gesamtorganisation und andererseits das Errichten einer projektinternen Organisation. Ziele der Projektinstitution sind:
Ziele der Projektinstitution sind:
- Erstellen einer Projektorganisation, die sich an sich ändernde Einflussgrössen anpassen kann
- Festlegen und Abgrenzen der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen innerhalb des Projekts
- Gewährleisten einer konstruktiven Zusammenarbeit aller am Projekt beteiligten Stellen.
Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen der wichtigsten Rollen der Projektorganisation:
	
	
		
		
		
		
			
				
				
	
					
					
					| Wichtige Aufgaben (A) | Kompetenzen (K) | Verantwortungen (V) | 
					
					
					
					
					
					| 
					Ernennt den Projektleiter
					Definiert die Projektvorgaben
					Genehmigt die Projektorganisation
					Unterzeichnet den Projektauftrag
					 | 
					Entscheidungskompetenz bezogen auf das Gesamtprojekt
					Vorgabekompetenz 
					Kompetenz zur Freigabe des Projektauftrags
					 | 
					Gesamtverantwortung für Projekt und Rahmenbedingungen
					Verantwortung für die Verwirklichung des Projektnutzens
					 | 
					
					
				
				
				
			 
		 
		
	 
	
	
		
		
		
		
			
				
				Nur bei A- oder B-Projekten notwendig
				
				
	
					
					
					| Wichtige Aufgaben (A) | Kompetenzen (K) | Verantwortungen (V) | 
					
					
					
					
					
					| 
					Prüfen Modifikationen (an Auftrag, Rahmenbedingungen, etc.)
					Überprüfung der Meilenstein-LO
					Stand Projekt und Risiken prüfen (mit PPC, allenfalls mit PL)
					Freigabeprozess lenken
					 | 
					Alle im Rahmen des Projektes notwendigen Kompetenzen
					Kann Projekt stoppen
					Kann als einzige Instanz Anforderungen, Projektumfang und Meilensteine während der Projektabwicklung verändern
					 | 
					Erzielung Projektnutzen
					Optimierte bereichs- und abteilungsübergreifende Abstimmung
					Zusammen mit Auftraggeber einstehen für Erfolg oder Misserfolg des Projektes
					 | 
					
					
				
				
				
			 
		 
		
	 
	
	
		
		
		
		
			
				
				
	
					
					
					| Wichtige Aufgaben (A) | Kompetenzen (K) | Verantwortungen (V) | 
					
					
					
					
					
					| 
					Priorisiert und klassifiziert Projekte
					Überwacht den Projektfortschritt 
					Koordiniert zwischen den Projekten
					Gewährleistet Projektabnahme und Projekterfolgskontrolle
					 | 
					Freigabe von Projekten
					Legt die Art der Überwachung fest und organisiert diese
					Intervention in Projekten bei Eskalation oder Abweichung
					 | 
					Operative Gesamtverantwortung für die Projektlandschaft
					Freigabe der „richtigen“ Projekte (Nutzen/Ressourcen)
					Angemessene Berichterstattung
					Verantwortlich für einen aktuellen Masterplan
					 | 
					
					
				
				
				
			 
		 
		
	 
	
	
		
		
		
		
			
				
				
	
					
					
					| Wichtige Aufgaben (A) | Kompetenzen (K) | Verantwortungen (V) | 
					
					
					
					
					
					| 
					Aufnahme und Priorisierung von Projektideen
					Analyse der Projektdaten und Erstellung eines PPC-Berichts
					Verfassen des Projekter-folgs¬berichts bei Projekt-abschluss
					Support des PPB
					 | 
					Freigabe von Projekten
					Veranlassung der Projektleitenden zur Berichterstattung
					Kontrolle/Korrektur der Steuerungsmassnahmen
					Intervention bei formellen Mängeln
					 | 
					Sicherstellung der korrekten Berichterstattung
					Einhaltung der formalen Vorgaben bei Anträgen und Massnahmen sicherstellen
					Richtlinieneinhaltung garantieren
					Übersicht über die Stati der laufenden/geplanten Projekte im PP ermöglichen
					 | 
					
					
				
				
				
			 
		 
		
	 
	
	
		
		
		
		
			
				
				
	
					
					
					| Wichtige Aufgaben (A) | Kompetenzen (K) | Verantwortungen (V) | 
					
					
					
					
					
					| 
					Unabhängige Beurteilung des Projekts
					Definieren von Empfehlungen für Massnahmen zur Erreichung der Projektziele
					Beratende Unterstützung des Auftraggebers bezüglich Projekt
					 | 
					Beurteilung ob die Standards eingehalten werden
					Beurteilung vom Projektstand und der Prognosen
					Beurteilung der Projektrisiken und deren Massnahmen
					Periodische, transparente Berichterstattung an den Auftraggeber
					 | 
					Empfehlungskompetenz zu Abschluss und Freigabe von Phasen
					Empfehlungskompetenz für einzuleitende Massnahmen an den Auftraggeber
					Erhebungskompetenz bezüglich benötigten Projektinformationen bei den Projektbeteiligten
					 | 
					
					
				
				
				
			 
		 
		
	 
 
	
		
		
		
		
			
				
				5.0 = PL mit Kompetenz in agilen Prinzipien und Praktiken
				
				
	
					
					
					| Wichtige Aufgaben (A) | Kompetenzen (K) | Verantwortungen (V) | 
					
					
					
					
					
					| 
					Führt mit den anderen POT-Teilnehmern das gesamte Projektteam
					Ist zuständig für Projektplanung, -controlling und -administration des gesamten Projekts
					Schaffen der Voraussetzungen für die erfolgreiche Projektabwicklung
					Informiert intern und extern
					 | 
					Verhandlungs- und Entscheidungskompetenz im Rahmen des Projektauftrags
					Weisungs- und Delegationskompetenz gegenüber dem Team 
					Anweisungsrecht bezüglich den notwendingen Verwaltungsaufgaben des Gesamtprojekts
					 | 
					Operative Gesamtverantwortung für das Projekt zusammen mit POT-Teilnehmern
					Vertretung des Projekts gegenüber der Trägerinstanz
					Angemessene Berichterstattung und Information 
					 | 
					
					
				
				
				
			 
		 
		
	 
	
	
		
		
		
		
			
				
				
	
					
					
					| Wichtige Aufgaben (A) | Kompetenzen (K) | Verantwortungen (V) | 
					
					
					
					
					
					| 
					Aktives Unterstützen der repetitiven Arbeiten des Projektleiters
					 | 
					Kompetenzen im Rahmen des Arbeitsauftrags
					Koordinationskompetenz
					 | 
					Informationsausgewogenheit im gesamten Projektteam
					Durchsetzen der Standards
					 | 
					
					
				
				
				
			 
		 
		
	 
	
	
		
		
		
		
			
				
				
	
					
					
					| Wichtige Aufgaben (A) | Kompetenzen (K) | Verantwortungen (V) | 
					
					
					
					
					
					| 
					Bringt Fachwissen und Fachbereichsanliegen ein
					Erarbeitet realisierbare Lösungsentwürfe
					Setzt Arbeitspakete um
					 | 
					Kompetenzen im Rahmen des Arbeitsauftrags
					 | 
					Einbringen von Know-how/ Bedürfnissen des Organisations-bereichs
					Ist mitverantwortlich für den Projekterfolg 
					 | 
					
					
				
				
				
			 
		 
		
	 
	
 
	
	
		
		
		
		
			
				
				
	
					
					
					| Wichtige Aufgaben (A) | Kompetenzen (K) | Verantwortungen (V) | 
					
					
					
					
					
					| 
					Entwickelt die Product Vision und daraus abgeleitet die Product Roadmap
					Erhebt und definiert die Anforderungen bezüglich dem Produkt
					Pflegt den Product Backlog und sorgt für Transparenz
					Klärung der fachlichen Schnittstellen ausserhalb des agilen Prozesses
					Vertritt die fachliche Auftraggeberseite und somit sämtliche fachliche Stakeholder
					Stimmt mit dem Projektleiter den Releaseplan ab
					Ist Produktexperte und steht für Rückfragen des Teams jederzeit bereit
					 | 
					Entscheidungskompetenz bezüglich Anforderungen und deren Priorisierung
					Abnahme/Freigabe der Sprintergebnisse
					Budgetkompetenz im Sinne der Priorisierung
					Priorisiert die Anforderungen im Product Backlog so, dass ein maximaler Wert des Business Value (innert kürzester Zeit erreicht) werden kann
					 | 
					Operative Gesamtverantwortung für das Projekt zusammen mit POT-Teilnehmern
					Verantwortung dafür, dass die richtigen Anforderungen (User Stories, Epics) im Product Backlog stehen 
					Verantwortung dafür, dass jederzeit der bestmögliche Nutzen für die Unternehmung und Kunden realisiert wird 
					 | 
					
					
				
				
				
			 
		 
		
	 
	
	
		
		
		
		
			
				
				
	
					
					
					| Wichtige Aufgaben (A) | Kompetenzen (K) | Verantwortungen (V) | 
					
					
					
					
					
					| 
					Organisiert und moderiert die vorgesehenen Scrum-Meetings
					Bearbeitet das Impediment Backlog (Hindernisse)
					Beseitigung allfälliger Hindernisse, welche dem Team eine effiziente Zielerreichung erschweren
					Mediation bei schwierigen Situationen (Konfliktmanagement)
					Erstellt und führt das Sprintreporting nach
					Sicherstellung, dass die Tools und agilen Praktiken richtig und konsequent eingesetzt werden
					 | 
					Im Gegensatz zum Product Owner hat der Scrum Master keine fachlichen oder technischen Weisungsbefugnisse
					Weisungsbefugnis in der Einhaltung des Scrum-Prozesses und agilen Praktiken
					Leitet das Entwicklungsteam im Sinne des Servant Leader
					 | 
					Verantwortlich dafür, dass das Entwicklungsteam die maximale Leistung erbringen kann 
					Verantwortlich für den Erfolg des Scrum-Prozesses und der agilen Praktiken
					Stellt den Informationsfluss sicher
					Ist für die Einhaltung und Überwachung der agilen Projektumsetzungsmethodik verantwortlich
					Stellt den Überblick und die Aktualität seiner Scrum-Artefakte sicher
					 | 
					
					
				
				
				
			 
		 
		
	 
	
	
		
		
		
		
			
				
				
	
					
					
					| Wichtige Aufgaben (A) | Kompetenzen (K) | Verantwortungen (V) | 
					
					
					
					
					
					| 
					Beurteilt die Machbarkeit und den Aufwand von Backlog-Items
					Liefert zum Ende jedes Sprints ein potentiell auslieferbares Inkrement
					Tauscht sich mit SM und PO im Daily Standup Meeting aus 
					Organisiert sich selbst 
					Im Sprint Review präsentiert es die realisierten Backlog-Items
					In der Retrospektive versucht es sein Vorgehen für den nächsten Sprint zu optimieren
					 | 
					Trifft Entscheidungen zur Umsetzung innerhalb der Entwicklungsrichtlinien
					Fordert Informationen vom Product Owner ein
					Nimmt massgeblich Einfluss auf die Sprintplanung
					Bestimmt den Umfang pro Sprint
					Erstellt die spezifischen DoR und DoD
					Verteilt die Aufgaben
					 | 
					Liefert ein produktiv lauffähiges und dokumentiertes Produktinkrement, welches den Kundenanforderung entspricht
					Sichert eine professionelles Entwickeln
					Verantwortet das committed Sprint Ziel
					Einhaltung der DoR und DoD
					Liefert eine produktiv lauffähiges, getestetes und dokumentiertes Produktinkrement ab
					 | 
					
					
				
				
				
			 
		 
		
	 
	
	
		
		
		
		
			
				
				
	
					
					
					| Wichtige Aufgaben (A) | Kompetenzen (K) | Verantwortungen (V) | 
					
					
					
					
					
					| 
					Beeinflusst die Richtung der gelebten Werte
					Aktiviert die vorhandenen Ressourcen
					Setzt auf selbst-organisierte Veränderung und fordert diese ein
					Bietet Hilfe zur Selbsthilfe
					Beobachtet und reflektiert dem Entwicklungs-Team seine Beobachtungen
					 | 
					Zuhören und Fragen stellen
					 | 
					Verantwortlich, dass möglichst viel wirkungsvolles Wissen bezüglich agilen Methoden und Praktiken vom Team aufgenommen wird
					Verantwortlich, dass sein Handeln immer auch bezüglich Business Value im Mittelpunkt steht
					 | 
					
					
				
				
				
			 
		 
		
	 
	
 
Zusätzliche Rollen gemäss LeSS-Framework
	
	
		
		
		
		
			
				
				Entwicklungsteams müssen u.a. in unbekannten Bereichen wie z.B. Architektur oder Datenschutz und Informationssicherheit arbeiten. Ein sogenannter Mentor als Speziallist hilft beispielsweise diese Klippen zu bewältigen und das Wissen in das Projekt-/Entwicklungsteam zu bringen. Mentoren führen keine Genehmigungen durch. Sie sind Lehrer und Mentoren für die betreffende Thematik.
				
			
		 
		
	 
	
	
		
		
		
		
			
				
				In jedem Unternehmen gibt es dedizierte Experten, die man in jedem Team brauchen könnte und die auch in jedes Team passen würden. Solche Experten werden temporär zu Travelern. Traveler arbeiten als ganz normale Mitglieder in einem Team innerhalb eines Sprints. Sie nehmen ebenfalls die gemeinsame Verantwortung für die gesamte Arbeit des Teams wahr, verfolgen aber ein sekundäres Ziel: die Abhängigkeiten zu ihm zu reduzieren. Während dieser Zeit können sie nämlich keinem anderen Team ihr Expertenwissen vermitteln.
				
			
		 
		
	 
	
	
		
		
		
		
			
				
				Eine einfache Technik in der Zusammenarbeit von Teams besteht darin, einen Scout – nicht den Scrum Master – zu anderen Teams zu entsenden, um dem Team anschliessend darüber zu berichten. Es ist eine einfache Art und Weise, Dinge zu erfahren und etwas dazuzulernen. Ein Scout wird z.B. als stiller Beobachter bei Daily Stand up Meeting daran teilzunehmen oder als Teammitglied in einem Sprint mitarbeiten.