ERP-Projekte
				
				Enterprise-Resource-Planning (ERP) bezeichnet die unternehmerische Aufgabe, Ressourcen wie Kapital, Personal, Betriebsmittel, Material, Informations- und Kommunikationstechnik, IT-Systeme im Sinne des Unternehmenszwecks rechtzeitig und bedarfsgerecht zu planen und zu steuern. Gewährleistet werden soll ein effizienter betrieblicher Wertschöpfungsprozess und eine stetig optimierte Steuerung der unternehmerischen und betrieblichen Abläufe.
 
| Nr. | Schritte | Aufgaben | 
| 21 | Projektvorbereitung (Initialisierung) | 
	Aufsetzen des ProjektteamsBestimmen der SystemumgebungFestlegen der Standards, Vorgehen, Projektvorgaben etc.Training/Ausbildung für das Projektteamev. Aufbau der Systemumgebung | 
| 31 | IST-Analyse (Situationsanalyse) | 
	In komprimierter Form Mengen, Wünsche und Anforderungen pro Abteilung aufnehmen.Gründe und positive Werte der vorhandenen Ist-Prozessen erhebenAnforderungen möglichst lösungsneutral formulierenIST-Analyse wird heute oft übersprungen und das Pflichtenheft beigezogen, da es in der Evaluationsphase häufig zu Demos und POC’s (Proof of Concept) kommt | 
| 32 | Konzept/Pflichtenheft | 
	Durchführen von moderierten WorkshopsErstellen SOLL-Konzept und SOLL-Prozesse respektive direkt Business BlueprintOptimiertes Organisationskonzept erstellen, klären von Kompetenzen & FähigkeitenTestkonzept erstellenValidierung der Vorgaben | 
| 33 | Desing (Prototyping) | 
	Installation und Einrichten (mit firmenspezifische Daten) eines TestsystemsPrototyping ausgewählter ProzesseAbnahme Konzeption/Business Blueprint = wichtigste Phase im ERP Projekt | 
| 41 | Umsetzung | 
	Erstellen resp. Anpassen der Lösungskomponenten der Software (Customizing)Programmierung Schnittstellen und ErweiterungenBereinigen der Daten (Aufbereitung Stamm- und Übernahme von Bewegungsdaten)Modifikationen der Prozesse und Daten vornehmenSchaffen der organisatorischen VoraussetzungenErstellen der Prozess-, Schulungs- und Systemdokumentation | 
| 42 | Test | 
	Erstellen der Testfälle und TestdatenIntegrations- & Akzeptanztests | 
| 51 | ERP-Abnahme | 
	Validierung Gesamtlösung (Prüfen System & Organisation «Readiness»)Abnahme RealisierungCut-over Planung (Produktionsvorbereitung) | 
| 52 | Cut-over (Produktions-Vorbereitung) | 
	Vorbereitung der Mitarbeiter (Schulen und Support)Aufbau Help-Desk (Hotline)Kontrolle der SystemumgebungVorbereitung Inbetriebnahme wie z.B. Datenmigration | 
| 62 | Inbetriebnahme & Stabilisierung (Go live & Support) | 
	FreigabeRun (vollständige Umstellung auf die neue Software)Projektabschluss | 
Lieferobjekte
| Nr. | Bezeichnung | 
| 01 | Korrektur-Wünsche / Wartungs-Tickets / Releasestrategie | 
| 02 | Pflichtenheft | 
| 03 | Projektauftrag, Projektplan, Projektorganisation | 
| 04 | IST-Spezifikationen | 
| 05 | Design von Prozessen | 
| 06 | Datenhaltungskonzept  (Out-/Insourcing, Archivierung etc.) | 
| 07 | Sicherheitskonzept (Benutzerkonzept, Zugriffsberechtigungen etc.) | 
| 08 | Schulungskonzept zu den Umsetzungsbereichen der ERP-Einführung und zu integrierten Prozessen  (Bestätigung/Unterschrift der Teilnehmer! | 
| 09 | Architektur: Systemkonzept, Mandantenkonzept, Systemorganisation festgelegt und aufgesetzt | 
| 10 | Vorgaben zu Dokumentation und Modifikationen | 
| 11 | Detaillierter Vorgehens- und Terminplan (WBS) für agile Abwicklung | 
| 12 | Business Blueprint: Hier wird detailliert dargestellt, wie die umzusetzenden Prozesse auf dem ERP-System abgebildet werden | 
| 13 | Organisationskonzept | 
| 14 | Festlegen Szenarien zum Prototyping | 
| 15 | Prototyp von kritischen Prozessen: Abnahme Prototyp | 
| 16 | Validierung Business Blueprint und Vorgaben | 
| 17 | Konzeption von Integration- und Akzeptanztests | 
| 18 | Vollständig kundenindividuell eingestelltes (Test-)System inkl. „realen“ Testdaten, die aus dem produktiven System übernommen werden | 
| 19 | Dokumentationen zu Customizing, Modifikationen, Schnittstellen | 
| 20 | Kundenabnahme-Protokoll (Integrations- und Akzeptanztest) | 
| 21 | Validierung Gesamtlösung | 
| 22 | Schulungsplanung Enduser | 
| 23 | Migrationsplanung, Cut-over Planung | 
| 24 | Systemtests-Proktokoll | 
| 25 | Datenmigration | 
| 26 | Benutzertraining-Dokumentation | 
| 27 | Support- und Betriebskonzept (der Vollständigkeit halber, im Prinzip bereits unter a) definiert) | 
| 28 | Freigabeprotokoll: Go-/No-Go Entscheid | 
| 29 | Projektabschlussbericht | 
														
			 
			
			
				
								
								
								
								
								
								
								
								
								
								
								
								
								
								
								
								
								
												
				
Anwenden