Software-Entwicklungsprojekte (konventionell)
Software-Entwicklungsprojekte sind in der Regel Projekte des Business mit einen grossen bzw. überwiegenden Anteil an Informatik. Dabei werden zwei Projekttypen unterschieden:
- Neu- und Weiterentwicklung von Software, die vom Business gefordert wird
- Wartungsreleases von laufenden Softwaresystemen (Ausbau und Anpassungen)
Im Sinne eines evolutionären Projektvorgehens werden die SW-Entwicklungsprojekte in einem zweistufigen, iterativen Vorgehen (Architektur und Interner Release) erstellt.
Nr. |
Schritte |
Aufgaben |
21 |
Initialisierung |
Erheben der Bedürfnisse und Ziele der Stakeholder. Probleme des bestehenden Systems analysieren. Mögliche Projekt Risiken identifizieren, analysieren und bewerten. |
31 |
Anforderungs-entwicklung & Konzipierung |
In diesem Arbeitsschritt müssen die Anforderungen präzisiert und basierend dem Business Case ein gesamtheitliches Lösungskonzept beschrieben und einen Releaseplan erstellt werden. Dabei werden die vollständige fachliche (businessbezogene) Spezifikation erstellt und Systemarchitektur festgelegt. |
32 |
Detail-Spezifikation |
In der Detailspezifikation wird die IT-Spezifikation erstellt und dabei Architektur sowie Prozess und Datenhaltung designt. Weiter werden IT-Security und Betriebsaspekte geklärt, sowie Benutzerunterlagen und Schulungskonzept erstellt. |
41 |
Architekturdesign |
Basierend auf der Detailspezifikation wird die technische Systemarchitektur entwickelt, Es werden Design-Regelungen erstellt, Testkonzept zum Architektur-Release erarbeitet und das Softwareprodukt programmiert Allfällige Änderungen in der Organisation, die Beschaffung der Sachmittel, die Erstellung der nötigen Benutzerdokumentationen sowie die Vorbereitung zur Einführung des Systems werden vorgenommen. |
42 |
Implementierung |
Das erstellte Softwareprodukt wird den Bedürfnissen der zukünftigen Organisation angepasst und mit der realen Umgebung verbunden. |
43 |
Systemtest |
Der Systemtest ist die Testphase, bei der das gesamte System gegen die gesamten Anforderungen (funktionale und nicht funktionale Anforderungen) getestet wird. Gewöhnlich findet der Test auf einer Testumgebung statt und wird mit Testdaten durchgeführt. |
33 |
Mini-Init |
Für das anstehende Teilprojekt (Architekturrelease) werden alle Anforderungen konkretisiert und ein neuer Projektplan und Projektauftrag erstellt. In der Regel ist die Mini-Initialisierung kürzer als die Initialisierung zu Beginn des Projektes. |
51 |
Auslieferung und Einführung |
In der Einführungs-/Abnahmephase wird das IT-System in seiner produktiven Umgebung installiert und zur Nutzung dem Betrieb übergeben. Während dieser Phase wird das System vom Auftraggeber (Kunden) bzw. den Produkteverantwortlichen mittels Abnahmetest abgenommen sowie Mitarbeiterschulung durchgeführt und Benutzerunterstützung angeboten.. |
52 |
Übergabe |
Nach der Inbetriebnahme des IT-Systems nach der Auslieferung und Einführung des Systems erfolgt innerhalb eines gegebenen Zeitraums die Übergabe an die für den Betrieb verantwortliche Organisation. |
Lieferobjekte
Nr. |
Bezeichnung |
Kurzbeschrieb |
1 |
Anforderungsspezifikation |
Ausformulierte und vollständig
definierte Anforderungen, welche aus einem Lasten- und
Pflichtenheft bestehen. |
2 |
IT-Spezifikation/Systemdesign |
Beschreibung der Business Lösung aus
IT-Sicht. Basiert auf dem Architekturkonzept definiert
detaillierte Spezifikationen des Systems |
3 |
IT-Architektur |
Beschreibung wie die Lösung in die
IT-Landschaft integriert wird. Definiert Schnittstellen und
den Systemaufbau des Systems. |
4 |
Prozess und Datenhaltungs-Design |
Modell und Definition von Prozessen
und Datenbanken |
5 |
Sicherheitskonzept |
Analysiert die
Sicherheitsanforderungen an das System und beschreibt die
getroffenen Massnahmen im Bereich Sicherheit und
Datenschutz. |
6 |
Betriebskonzept |
Anleitung für Installation und Betrieb
der Softwarelösung in der produktiven Umgebung |
7 |
Benutzer und Schulungsunterlagen |
Beschreibt die Anwendung des IT-Systems aus Sicht
der verschiedenen Benutzergruppen |
8 |
*Testplan/-konzept |
Legt fest, welche Tests wann und durch
wen durchzuführen sind. Im Testkonzept wird die Grundlage
definiert, welche die beteiligten Personen, Aktivitäten und
Infrastruktur aufzeigt. Testkonzept: Definiert die
Testrahmenbedingungen und die Testmethoden, und dient
der effizienten Planung und Durchführung der einzelnen
Tests. |
9 |
*Wartungs- /Lizenzvertag |
|
10 |
*Testfall-Spezifikation |
Beschreibt die Grundlagen für die
durchzuführenden Tests und wird bereits bei den
Anforderungen und Zielen mit erarbeitet. |
11 |
*Lastprofil |
Beschreibt die Auslastung resp.
Belastung des Systems. |
12 |
*Programm- /
Wartungsdokumentation |
Beschreibt alle Elemente, die zur
Lösung einer bestimmten Aufgabe im Rahmen des IT-Systems
notwendig sind. Dokumentiert das Programm resp. die
Programme des IT-Systems. |
13 |
Integrationskonzept |
Definiert die Eingliederung des
Systems in der bestehenden IT-Landschaft und spezifiziert
die dazu notwendigen Schnittstellen detailliert. |
14 |
Einführungskonzept |
Legt die die Planung und
Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen für die
Einführung fest. |
15 |
Migrationskonzept und –verfahren |
Das Migrationskonzept definiert die
technischen und organisatorischen Vorraussetzungen an das
Migrationsverfahren, welches für eine erfolgreiche
Einführung des Systems benötigt wird. Das Verfahren stellt
die Überführung des Systems in die bestehende IT-Landschaft
während der Einführung sicher |
16 |
Prototyp |
Vorabversion des Projektprodukts,
welches meistens nicht funktionsfähig ist. Es dient zur
Überprüfung der Einhaltung von Anforderungen mit dem
Auftraggeber und fördert die Zusammenarbeit. |
17 |
*Testbericht ST |
Beschreibt den Stand des
Testfortschrittes bzw. deren Ergebnisse im Systemtest sowie
die getroffenen Massnahmen und offene Punkte |
18 |
*Benutzerdokumentation |
Beschreibt die Anwendung des
IT-Systems aus Sicht der verschiedenen Benutzergruppen. |
19 |
*Support- und Betriebskonzept |
Beschreibt die Unterstützung, die der
Lieferant eines Produktes dem Anwender bietet. |
20 |
*Übergabedokument |
|
21 |
*Test- und Abnahmebericht AT |
Beschreibt den Stand des
Testfortschrittes bzw. deren Ergebnisse im Abnahmetest und
gibt eine Empfehlung in bezug auf die Einführung ab. |
22 |
*Roll-Out-Schlussbericht |
Protokolliert den Ablauf der
Einführung (Migrationen, Pilotinstallation, Verbreitung,
Ausbildung, Einführungsschritte, offene Punkte). |
23 |
Sicherheitskonzept |
Physische Sicherheiten,
Software-Sicherheiten, Zugriffsberechtigungen |
Anwenden